Entwickelt von
Hase und Igel
Hase und Igel

Trendanalyse

Wellen erkennen, Wellen reiten, Wellen machen

Erfolgreich bleibt nur, wer Entwicklungen früh erkennt und so Zukunft gestaltet.

Mit Trendanalysen blickst Du hinter das aktuelle Marktgeschehen, um die Muster und Entwicklungen zu erkennen. So verstehst Du, was sich auf Seiten der Nachfrage und des Angebots ändert und was Du als nächstes erwarten kannst. Zudem hältst Du ein wachsames Auge auf wichtige Entwicklungen – z.B. Innovationen.

Trendanalyse mit NEUTRUM:
Was ist das?

Eine Trendanalyse untersucht, was sich bei der Nachfrage und den Vorlieben von Kunden – oder im Angebot und Verhalten von Wettbewerbern – ändert. Die Herausforderung dabei ist, übliche Schwankungen und kurzfristige Hypes, die morgen schon wieder vergessen sind, von Entwicklungen zu trennen, auf die Du Dich tatsächlich einstellen solltest. Bei uns macht diesen Job die KI auf Basis von Verhaltensdaten Deiner (Ziel-)Kunden und Wettbewerber. Du kannst dabei einerseits die großen Entwicklungen in den Blick nehmen – zum Beispiel, wie sich die Vorliebe Deiner Kunden für bestimmte Farben, Ausstattungen oder Ansprache entwickeln wird. Du kannst aber andererseits auch laufend alles Wichtige zu ganz bestimmten, konkreten Zukunftsthemen analysieren lassen – zum Beispiel neue Technologien, Patente und innovative Startups in Deinem Markt.

NEUTRUM Applications for Trendanalyse

NEUTRUM

Wie ist die Nachfrage nach meinen Produkten? Was ist der Trend und wie unterscheidet sich das regional? Der Marktcheck zeigt es schnell und einfach.

  • Nachfrage treffsicher messen und prognostizieren
  • Zeigt, wann und in welcher Region das Potenzial am Besten ist
  • Bietet KI-gestützte Trendanalysen und Prognosen
  • Offenbart die besten Keywords, Produkte etc.

Was bringt mir Trend Analysis jetzt genau?

  • Erkenne früh, wie sich Interessen, Bedarfe und Vorlieben Deiner Kunden ändern.
  • Entdecke, wie sich ihr Informationsverhalten weiterentwickelt – Kanäle, Influencer, Zeiten, Devices etc.
  • Finde heraus, welche Ästhetik und Ansprache Dir morgen Erfolg verspricht.
  • Verpasse nicht, wenn Deine Wettbewerber neue Pfeiler im Köcher haben oder sich durch Innovationen und neue Player das Spielfeld ändern könnte.
Ob Du Trends für Dich nutzen oder neue Trends setzen willst: beides geht nur, wenn Du verstehst, was sich gerade in Deinem Markt ändert – was für Deine Kunden wichtiger (und attraktiver) wird und was andere Mitspieler an Innovation in den Markt bringen.

Success Storys

Trend Analysis

à la NEUTRUM – so machen wir das:

  • Statt Interviews zu führen, erheben und analysieren wir über viele Datenquellen hinweg das Verhalten der Käufer und Anbieter im Markt.
  • Zu den “Datentöpfen”, die wir dabei anzapfen, gehören zum Beispiel Suchen, Medienbeiträge (inkl. Social), Websites, geschaltete Werbung und Stellenanzeigen, Nutzerströme im Netz – aber auch Strukturdaten z.B. zu Bevölkerung, Kaufkraft und Wetter, die helfen, Entwicklungen einzuordnen.
  • Da wir tatsächliches Verhalten untersuchen, machen wir transparent, was die Menschen wirklich tun und worauf sie reagieren. Das ist oft etwas anderes, als sie in Befragungen angeben.
  • Unsere KI ermittelt, was die Treiber sind, die für mehr Nachfrage, mehr Klicks, bessere Bewertungen etc. sorgen – und wie sich diese über die Zeit ändern. So können wir belastbare Prognosen erstellen.
  • In dem wir die KI auf Merkmale ansetzen, die für Dich besonders wichtig sind – z.B. neue Patente, Produkte oder Startups in Deinem Lieblingsfeld – entgeht Dir keine Innovation in Deinem Markt mehr.

Und wie bekomme ich die Trend Analysis jetzt?

1 Termin

Hole Dir gleich einen unverbindlichen Termin, bei dem wir gemeinsam Dein Anliegen besprechen. So finden wir für Dich die optimale Auswahl (und ggfls. Kombination) unserer Tools und können ein Angebot erstellen.

2 Einrichtung

Wenn Du uns das Go gibst, richten wir Deine Lösung ein und stellen Dir entweder die Software bereit, mit der Du selber die Analysen durchführen kannst, oder liefern Dir bereits die erhobenen und analysierten Daten in die Software.

3 Analysieren und Entscheiden

Unsere Lösungen unterstützen Dich dabei, aus den Analysen Schlüsse und Entscheidungen zu ziehen. Wir stehen Dir dabei aber auch gerne darüber hinaus persönlich als erfahrene Sparringspartner zur Verfügung – alles kann, nichts muss.

Frequently
Asked
Questions

  • Was versteht Ihr unter einem Trend?

    Ein Trend ist eine Entwicklung mit einer starken, eigenständigen und (zumindest mittelfristig) stabilen Dynamik führt. Wenn also z.B. im Dezember nicht nur mehr Kerzen in den Zimmern stehen, weil Advent und Weihnachten sind, sondern weil die Menschen wirklich immer mehr auf romantisches Kerzenlicht stehen – dann ist das ein Trend. Wenn das aber nur mal ein, zwei Wochen so ist, weil ein romantischer Film herauskam, und danach wieder zurück auf das normale Niveau fällt, ist es kein Trend. Trends sind also weder zufällig, noch aus altbekannten Faktoren (wie z.B. dem Kalender oder dem Wetter) ableitbar – sondern sie bilden wirklich ab, dass sich etwas im Verhalten der Menschen wandelt.

  • Kann ich meine Trendanalyse nach Alter, Geschlecht oder Millieu der Zielgruppen differenzieren?

    Bei der Analyse von Verhaltensdaten funktioniert das leider nicht. Denn einerseits schreibt die DSGVO vor, dass man keine personenbezogenen Daten analysieren und keine personenscharfen Profile bilden darf. Andererseits sind z.B. Alter oder Einkommen meist nicht klar aus dem Verhalten der Menschen ablesbar… wer hinterlegt solche Informationen schon in seinem Google oder Facebook-Profil oder postet sie freiwillig irgendwo? Das heißt aber nicht, dass Du mit unseren Trendanalysen nicht segmentieren kannst! Die Segmentierung funktioniert aber über verschiedene “Lager” an Menschen, die sich für unterschiedliche Dinge begeistern und sich unterschiedlich verhalten. Daraus kannst Du also verhaltensbasiert – statt soziodemographisch – Trends nach Zielgruppen analysieren.

  • Ist die Trendanalyse bei Euch ein Beratungsprojekt oder kann ich die mit Euren Tools selbst machen?

    Du kannst sie auf jeden Fall mit unseren Tools selbst durchführen – dafür sind die ja da 🙂
    Die passende Tool-Auswahl, die richtige Kombination und der optimale Setup hängen aber davon ab, was Du in welcher Tiefe und Breite herausfinden willst. In einem kostenlosen Erstgespräch erarbeiten wir sie gemeinsam.
    Dann kannst Du selbst entscheiden, ob wir Dir nur die Tools bereitstellen und Du die Analysen selbst startest (Software as a Service), oder ob wir für Dich mit den Tools die Daten erheben und Dir die Tools gleich mit den Ergebnissen darin übergeben (Data as a Service).
    Natürlich kannst Du Dich aber auch gerne von den Fallstudien auf dieser Seite inspirieren lassen und Dir direkt die Tools ordern, die Dich am meisten reizen – wir nötigen Dir unsere Beratung nicht auf 🙂

  • Kann ich für jeden Markt eine Trendanalyse machen?

    Für eine Trendanalyse braucht es einerseits hinreichend viele Daten, andererseits müssen diese Daten über eine hinreichend lange Zeit vorliegen. Ein Markt, der gerade erst entstanden ist – nehmen wir Smartphones im Jahr 2007 – lässt sich nur mit viel Unsicherheit vorhersagen, weil man echte Trends noch nicht gut genug von z.B. jahreszeitlichen Schwankungen trennen kann. In Märkten, die es schon eine Weile gibt, reichen die Daten aber in der Regel weit genug zurück. Wie tief Du hingegen bohren kannst, hängt hingegen von der Menge der Daten ab. Wenn sich grundsätzlich das Interesse an einem bestimmten Produkt ändert – solche Dinge bekommst Du für (fast) jeden Markt mit uns abgebildet. Doch um z.B. zu untersuchen, ob Sofas mit Tigerfellmuster der nächste heiße Scheiß werden, müssen sich erst einmal genug Menschen für Sofas mit Tigerfellmuster interessieren, um eine Entwicklung messen zu können. Pro Zeiteinheit (z.B. Monat) sollten es für jede mögliche Variante, die Du Dir anschauen möchtest, mindestens ein paar hundert Leute sein.

  • Was kostet eine Trendanalyse?

    Oh je, da ist sie – die Frage aller Fragen. Und Du rätst schon die Antwort: Kommt drauf an. Ist ne dumme Antwort, das wissen wir. Ist aber nunmal so. Grundsätzlich solltest Du mit einem fünfstelligen Betrag rechnen. Die Treiber für Kosten sind:

    • Auf welcher Ebene möchtest Du Dir Trends anschauen? Produktgruppen, Produkte oder Produktvarianten (z.B. Farben)? Medienkategorien, Channels oder Inhalte?
    • Wie viele Länder oder Regionen sollen separat untersucht werden?
    • Wie tief möchtest Du in qualitative Merkmale reinzoomen – also z.B. Begriffe und Konzepte statt nur Themen, oder die Ästhetik erfolgreicher Bilder?
    • Do you want to analyze trends at a higher altitude, or do you want our solutions to keep an eye on individual events, e.g. patent applications?
    • Bedienst Du selbst die Tools, oder sollen wir das für Dich tun und Dir direkt die Ergebnisse hochladen?

    Das sind die Fragen, die wir mit Dir in einem kostenlosen Erstgespräch klären. Vereinbare es jetzt!

en_USEnglish